ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

10 subtile Symptome, auf die Frauen achten sollten: Sie könnten Anzeichen von Eierstockkrebs sein

Stellen Sie sich eine Krankheit vor, die sich still und ohne offensichtliche Anzeichen entwickelt, bis sie ein fortgeschrittenes Stadium erreicht. Eierstockkrebs ist eine der Krankheiten, die schwer zu diagnostizieren sind. Jedes Jahr sind Tausende von Frauen davon betroffen. Die frühen Symptome werden jedoch oft mit gutartigen Erkrankungen verwechselt. Müdigkeit, Blähungen, Schmerzen im unteren Rücken… Was, wenn hinter diesen alltäglichen Beschwerden ein ernsteres Problem steckt? Lernen wir, diese Warnzeichen zu erkennen, denn sie können den Unterschied ausmachen.

Warum wird Eierstockkrebs nicht erkannt?

Das Hauptproblem bei Eierstockkrebs ist die Unauffälligkeit der ersten Symptome . Im Gegensatz zu Brustkrebs, für den Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden, ist dieser gynäkologische Krebs noch wenig bekannt. Die Folge: Die Diagnose wird oft spät gestellt, was die Heilungschancen verringert.

Die ersten Anzeichen ähneln oft Verdauungs- oder hormonellen Störungen:

  • Anhaltende Blähungen
  • Schnelles Sättigungsgefühl
  • Beschwerden am Bauch

Auf den ersten Blick gibt es nichts Beunruhigendes. Wenn sie jedoch mehrere Wochen anhalten, ist es notwendig, sich beraten zu lassen.

Die 10 Symptome, die oft ignoriert werden

Die Spezialistin für Frauengesundheit, Dr. Susanna Unsworth, warnt vor zehn subtilen Symptomen, die allzu oft unbemerkt bleiben:

  • Regelmäßiger Harndrang – Druck auf die Blase kann durch einen Eierstocktumor verursacht werden.
  • Veränderungen der Darmpassage – Anhaltende Verstopfung oder Durchfall können ein Warnzeichen sein.
  • Appetitlosigkeit oder schnelles Sättigungsgefühl – Eine Flüssigkeitsansammlung im Bauch kann den Magen zusammendrücken.
  • Verdauungsstörungen oder Magenreflux – Oft verwechselt mit einer häufigen Verdauungsstörung.
  • Schmerzen im unteren Rücken – Ein Eierstocktumor kann die Lendennerven betreffen.
  • Starke und anhaltende Müdigkeit – Ein Zustand ungewöhnlicher Erschöpfung

    ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar