Warum es riskant ist, auf Fleisch zu verzichten: Wichtige Tipps für die Lebensmittelsicherheit
Das versehentliche Verlassen von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch, kann aufgrund des schnellen Bakterienwachstums ein gefährliches Versehen sein. Wenn Sie verstehen, warum es riskant ist, zu lange weggelassenes Fleisch zu essen, und einfache Tipps zur Lebensmittelsicherheit lernen, können Sie lebensmittelbedingte Krankheiten vorbeugen. Hier finden Sie einen Leitfaden, um diese Risiken zu verstehen und Ihre verderblichen Waren sicher aufzubewahren.
Warum es gefährlich ist, Fleisch wegzulassen
Verderbliche Gegenstände wie Fleisch, insbesondere Schinken, Geflügel und andere Proteine, sind anfällig für Bakterienwachstum, wenn sie in der « Gefahrenzone » gelassen werden – einem Temperaturbereich von 4 °C (40 °F) bis 60 °C (140 °F), in dem sich Bakterien wie Salmonellen und E. coli schnell vermehren können. Wenn Fleisch länger als zwei Stunden Raumtemperatur ausgesetzt wird, kann es zum Nährboden für Bakterien werden. Obwohl es ein weit verbreiteter Glaube ist, dass das Aufwärmen oder Garen des Fleisches schädliche Bakterien abtötet, ist es wichtig zu wissen, dass « Bakterien Giftstoffe freisetzen können, die auch nach dem Kochen schädlich bleiben können ».
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) betont: « Lebensmittel, die länger als zwei Stunden in der Gefahrenzone verbleiben, sollten weggeworfen werden, auch wenn sie gut aussehen und riechen. » Da einige von Bakterien produzierte Giftstoffe hitzeresistent sind, kann der Verzehr von Fleisch, das tagelang liegen gelassen wurde, zu lebensmittelbedingten Krankheiten führen. Die Symptome können von Erbrechen und Durchfall bis hin zu schwereren gesundheitlichen Komplikationen reichen.
Verdorbenes Fleisch erkennen
Fleisch, das zu lange auf dem Markt ist, zeigt nicht immer sofortige Anzeichen von Verderb, was es riskant macht. Verdorbenes Fleisch hat oft einen säuerlichen Geruch, ein schleimiges Gefühl oder eine Farbveränderung zu grau oder grün – Anzeichen dafür, dass Bakterien vorhanden sind. Diese verräterischen Anzeichen treten jedoch nicht immer auf, insbesondere wenn die Kontamination begann, während das Fleisch noch gekühlt wurde. Im Zweifelsfall halten Sie sich an die uralte Regel: « Im Zweifelsfall werfen Sie es weg. »
ADVERTISEMENT