Eine einfache Blutprobe, die bei der Geburt eines Babys entnommen wird, kann wertvolle Hinweise auf die weitere Entwicklung des Babys geben. Dies deutet auf eine faszinierende Entdeckung japanischer Forscher hin, die die Art und Weise, wie wir mit Autismus umgehen, völlig verändern könnte. Aber Achtung: Das ist noch keine endgültige Antwort…
Eine Fettsäure im Mittelpunkt der Autismusforschung
Wissenschaftler versuchen seit Jahren herauszufinden, was Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) verursacht. Ist es die Genetik? Die Umwelt? Eine Mischung aus beidem? Eine aktuelle Studie der Universität Fukui in Japan fügt dem Puzzle ein neues Puzzleteil hinzu: eine Fettsäure, die im Nabelschnurblut vorkommt und diHETrE genannt wird.
ADVERTISEMENT