ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Alltägliche Gewohnheiten, die eine solche Krankheit verursachen können

3. Lange Spielstunden

Gamer halten Controller oft fest und machen schnelle, wiederholte Fingerbewegungen. Diese Maßnahmen können die Streck- und Beuger der Hand überlasten und das Risiko für die Entwicklung von Zysten erhöhen.

Tipp: Verwenden Sie ergonomische Controller und Handauflagen. Machen Sie stündlich Pausen.

 

 

4. Schlechte Ergonomie bei der Arbeit

Eine ungünstige Schreibtischeinstellung – wie z. B. eine niedrige Tastatur oder ein falscher Handgelenkwinkel – zwingt Ihre Hände in unnatürliche Positionen.

 

 

Dies erhöht nicht nur die Belastung, sondern kann auch Erkrankungen des Handgelenks wie Karpaltunnelsyndrom oder Ganglienzysten verschlimmern oder auslösen.

Tipp: Stellen Sie Ihren Stuhl und Schreibtisch so ein, dass Ihre Handgelenke beim Tippen gerade und entspannt sind.

5. Wiederholte körperliche Aufgaben

Tägliche Aktivitäten wie Putzen, Heben von Lebensmitteln oder Kochen können ebenfalls dazu beitragen, insbesondere wenn sie ein kräftiges Drehen oder Greifen des Handgelenks erfordern.

 

 

Menschen, die in manuellen Berufen tätig sind, sind aufgrund der ständigen Belastung der Hände besonders anfällig für Ganglienzysten.

Tipp: Verwenden Sie Handgelenkstützen bei sich wiederholenden Aufgaben und konzentrieren Sie sich auf die richtige Form.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Ein runder Klumpen in der Nähe Ihres Handgelenks oder Fingergelenks
  • Schmerzen oder Kribbeln in der Hand
  • Eingeschränkter Bewegungsumfang

Abschließende Gedanken

Obwohl Ganglienzysten normalerweise nicht gefährlich sind, können sie ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Hände überlastet sind. Achten Sie auf Ihre täglichen Routinen – besonders auf kleine Gewohnheiten, die Sie kaum bemerken – und nehmen Sie Änderungen vor, bevor sie zu größeren Problemen werden.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar