ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Bauchschmerzen: Definitionen, Arten und Lösungen

Durch die Identifizierung der Schmerzstelle im Bauchraum  lässt sich die Schmerzursache leichter ermitteln. 

Wenn sich Schmerzen im gesamten Bauchraum ausbreiten  , kann dies auf folgende Erkrankungen hinweisen: Blinddarmentzündung, Morbus Crohn, traumatische Verletzungen, Reizdarmsyndrom, Harnwegsinfektion oder Grippe.

Wenn die Schmerzen im Unterleib auftreten   , kann es sich um eine Blinddarmentzündung, einen Verschluss oder eine Eileiterschwangerschaft handeln.

Unterleibsschmerzen  treten bei Frauen auf und sind eine Folge der folgenden Erkrankungen: starke Menstruationsschmerzen, Eierstockzysten, Fehlgeburten, Myome, Endometriose, entzündliche Erkrankungen des Beckens oder Eileiterschwangerschaft.

Im  Oberbauch entstehen Schmerzen durch: Gallensteine, Herzinfarkt, Hepatitis oder Lungenentzündung.

Schmerzen im linken  Unterbauch weisen auf folgende Ursachen hin: Morbus Crohn, Niereninfektion, Eierstockzysten oder Blinddarmentzündung.

Schmerzen im oberen linken Bereich  sind manchmal die Folge folgender Erkrankungen: vergrößerte Milz, Stuhlverstopfung, Verletzung, Niereninfektion, Herzinfarkt.

Schmerzen im  rechten  Unterbauch können folgende Ursachen haben: Blinddarmentzündung, Leistenbruch, Niereninfektion, Grippe.

Wenn die Schmerzen schließlich im rechten Oberbauch auftreten   , kann die Ursache folgende sein: Hepatitis, Verletzung, Lungenentzündung oder Blinddarmentzündung.

Lösungen zur Linderung

Je nach Schmerzursache ist die Behandlung zur Schmerzlinderung unterschiedlich. Die gängigsten Medikamente gegen leichte Schmerzen sind:

– Krampflösende Mittel
– Kohle- und Verdauungsverbände
– Abführmittel
– Kräutermedizin und Homöopathie

Achten Sie außerdem auf ausgewogene Essgewohnheiten, um Verdauungsstörungen vorzubeugen. So vermeiden Sie die damit verbundenen Bauchschmerzen. Schnelles Essen kann ebenfalls zu Verdauungsstörungen führen.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar