ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Borschtsch mit roten Bohnen – Traditionelle Suppe neu interpretiert

Brühe kochen:
In einem großen Topf 2 Liter Wasser zum Kochen bringen. Das gehackte Gemüse hinzufügen: Rote Bete, Karotten, Petersilie, Sellerie, Zwiebeln, Lorbeerblätter und Piment. Bei mittlerer Hitze ca. 40 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich ist.

Bohnen hinzufügen:
Die gekochten Bohnen zum kochenden Gemüse geben. Jetzt können Sie auch Gewürze hinzufügen: Salz, Pfeffer, Majoran, Zucker und Essig (oder Zitronensaft), um der Suppe einen unverwechselbaren, leicht säuerlichen Geschmack zu verleihen.

Knoblauch anbraten:
In einem separaten Topf die Butter erhitzen und den gehackten Knoblauch goldbraun dünsten. In die Suppe geben, damit er sein volles Aroma entfaltet.

Würzen:
Zum Schluss die Suppe gut umrühren und abschmecken. Bei Bedarf mit Salz, Pfeffer, Zucker oder Essig abschmecken, um den gewünschten Geschmack zu erzielen. Für eine cremigere Suppe kann mehr Butter hinzugefügt werden.

Den Borschtsch mit roten Bohnen heiß servieren, am besten mit frischem Dill. Alternativ kann die Suppe mit Sahne serviert werden, die mit etwas heißer Brühe vermischt und auf einen Teller gegeben wird.

Servier- und Aufbewahrungstipps:

Roter Borschtsch schmeckt am besten am nächsten Tag, wenn sich die Aromen gut vermischt haben. Daher empfiehlt es sich, ihn im Voraus zuzubereiten.
Die Suppe ist 2 bis 3 Tage im Kühlschrank haltbar. Sie können sie auch portionsweise einfrieren.

Wer mag, kann den Borschtsch mit Salzkartoffeln servieren, die den Geschmack der Suppe perfekt ergänzen.

Variationen:

Wurstsuppe: Für eine besondere Würze kann man gebratene Wurst oder Speck hinzufügen. Das verleiht der Suppe einen intensiveren, fleischigeren Geschmack.
Rote-Bete-Borschtsch: Sie können der Suppe am Ende der Kochzeit auch etwas geriebene Rote Bete hinzufügen, um die Farb- und Geschmacksintensität zu verstärken. Vegane Variante: Um den Borschtsch komplett vegan zu machen, ersetzen Sie einfach die Butter durch Pflanzenöl und die Sahne durch veganes Öl oder servieren Sie den Borschtsch einfach ohne Sahne.

FAQ:

Soll ich Bohnen hinzufügen?
Bohnen verleihen der Suppe ihr volles Aroma und machen sie herzhafter. Sie können sie aber auch weglassen, wenn Sie eine klassischere Variante des roten Borschtsch bevorzugen.

Kann ich Bohnen aus der Dose verwenden?
Ja, Bohnen aus der Dose sind eine schnelle Lösung, aber denken Sie daran, sie vor dem Hinzufügen zur Suppe gründlich abzuspülen.

Welche Gewürze kann ich zu Borschtsch hinzufügen?
Neben Majoran, Knoblauch, Pfeffer und Salz können Sie mit Zusätzen wie süßem Paprika, Kreuzkümmel oder Lorbeer experimentieren. Borschtsch verträgt sich gut mit verschiedenen Gewürzen.

Welches Gemüse passt am besten zu Borschtsch?
Neben Roter Bete können Sie auch Petersilienwurzel, Sellerie oder Karotten hinzufügen, die den Geschmack der Suppe bereichern und ihr Tiefe verleihen.

Kann Borschtsch eingefroren werden?
Ja, Borschtsch mit roten Bohnen eignet sich ideal zum Einfrieren. Denken Sie jedoch daran, vor dem Einfrieren keine Sahne hinzuzufügen – Sie können sie erst nach dem Auftauen der Suppe hinzufügen.

 

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar