A – Asymmetrie: Wenn eine Hälfte des Flecks anders aussieht als die andere, ist das ein Warnsignal.
B – Rand: Unregelmäßige, gezackte oder unscharfe Ränder sollten von einem Arzt untersucht werden.
C – Farbe: Flecken mit mehreren Schattierungen oder ungewöhnlichen Farben (blau, rot oder weiß) können auf Krebs hinweisen.
D – Durchmesser: Ist der Fleck größer als ein Radiergummi (6 mm), sollte er überprüft werden.
E – Evolution: Jede Veränderung der Größe, Form oder Farbe im Laufe der Zeit ist ein ernstes Warnsignal.
Risikofaktoren für Hautkrebs
Manche Menschen haben ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Zu den Faktoren, die die Anfälligkeit erhöhen, gehören:
Übermäßige Sonneneinstrahlung: Längere, ungeschützte UV-Strahlung erhöht das Hautkrebsrisiko erheblich.
Helle Haut: Menschen mit helleren Hauttönen, Sommersprossen und hellen Augen haben weniger Melanin, das vor UV-Schäden schützt.
Familienanamnese: Eine Familienanamnese mit Melanomen oder anderen Hautkrebsarten erhöht Ihr persönliches Risiko.
Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit Immunschwäche oder unter immunsuppressiver Therapie haben ein höheres Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.
Sonnenbrand in der Vorgeschichte: Ein schwerer Sonnenbrand, insbesondere in der Kindheit, erhöht das Melanomrisiko im Erwachsenenalter.
Was tun, wenn Sie verdächtige Punkte bemerken?
Wenn Sie eines der oben genannten Warnzeichen bemerken, ist es wichtig, schnell zu handeln:
Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Dermatologen: Ein Dermatologe kann eine Biopsie durchführen, um festzustellen, ob der Fleck krebsartig ist.
Vermeiden Sie Selbstdiagnosen: Viele gutartige Erkrankungen ähneln Hautkrebs. Nur ein Spezialist kann eine genaue Diagnose stellen.
Verwenden Sie Sonnenschutz: Verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30, tragen Sie schützende Kleidung und meiden Sie Solarien.
Kontrollieren Sie Ihre Haut regelmäßig: Untersuchen Sie Ihre Haut monatlich auf neue oder sich verändernde Muttermale oder Flecken, insbesondere an schwer einsehbaren Stellen wie dem Rücken und der Kopfhaut. Schlussfolgerungen
Ihre Gesundheit
ADVERTISEMENT