ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Gebackene Hähnchenwurst mit Käse

Schritt 1: Hähnchen vorbereiten
Hähnchen schneiden:
Schneiden Sie das Hähnchen in kleine Würfel (ca. 1 cm groß), damit es gleichmäßig gart und mariniert.
Hähnchen marinieren:
Die Hähnchenteile in eine große Schüssel geben. 4–5 EL Sojasauce, 1 TL geräucherten Paprika und 1/2 TL getrockneten Knoblauch hinzufügen.
Die Zutaten gründlich vermengen und darauf achten, dass das Hähnchen gut mit der Marinade bedeckt ist.

Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie sie mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank, damit sich die Aromen voll entfalten können. Je länger die Wurst mariniert wird, desto aromatischer wird sie.
Schritt 2: Käse zum Hähnchen geben
Käse schneiden:
Würfeln Sie den Hartkäse in kleine Würfel, etwa so groß wie die Hähnchenstücke, um eine gleichmäßige Verteilung in der Wurst zu gewährleisten.
Hähnchen und Käse vermengen:
Nehmen Sie das marinierte Hähnchen aus dem Kühlschrank und geben Sie den gewürfelten Käse hinzu. Gut vermengen, damit der Käse gleichmäßig im Hähnchen verteilt ist.
Schritt 3: Wurst zum Backen vorbereiten
Bratschlauch vorbereiten:
Schneiden Sie den Bratschlauch der Länge nach auf. So lässt sich die Wurst leichter füllen und formen.
Wurst formen:
Legen Sie die Hähnchen-Käse-Mischung in die Mitte des Bratschlauchs. Formen Sie die Mischung zu einer kompakten Wurst.
Sobald die Wurst geformt ist, rollen Sie den Schlauch vorsichtig um die Hähnchenmischung und verdrehen oder verschließen Sie die Enden fest. Achten Sie darauf, dass beim Backen keine Lücken entstehen, durch die der Bratensaft austreten kann.
Schritt 4: Bratwurst backen
Backofen vorheizen:
Heizen Sie Ihren Backofen auf 180 °C (350 °F) vor.
Hähnchenwurst backen:
Legen Sie die eingewickelte Wurst auf ein Backblech und backen Sie sie im vorgeheizten Backofen 25–30 Minuten. Die Wurst sollte vollständig durchgegart, der Käse geschmolzen und das Hähnchen zart sein.
Schritt 5: Abkühlen und Servieren
Bratwurst abkühlen lassen:
Nehmen Sie die Wurst nach dem Backen aus dem Ofen und lassen Sie sie in der Hülle vollständig abkühlen. Dadurch behält die Wurst ihre Form und der Bratensaft kann sich verteilen.
Servieren:
Nach dem Abkühlen die Wurst vorsichtig aus der Hülle nehmen. Schneiden Sie die Wurst in Scheiben und servieren Sie sie als kalte Vorspeise oder warmes Hauptgericht. Sie passt gut zu Salaten, Gemüse oder einer Brotscheibe.
Kochtipps:
Marinierzeit: Für den besten Geschmack das Hähnchen mindestens 4 Stunden oder über Nacht marinieren. Je länger die Wurst mariniert, desto intensiver und aromatischer wird sie.
Käseauswahl: Hartkäse wie Cheddar, Gouda oder Schweizer Käse eignen sich ideal für dieses Rezept, da sie gut schmelzen und der Wurst eine cremige Konsistenz verleihen.

Hähnchenauswahl: Die Verwendung von Hähnchenschenkeln anstelle von Hähnchenbrust verleiht der Wurst aufgrund des höheren Fettgehalts in den Schenkeln einen reichhaltigeren, saftigeren Geschmack.
Zutaten: Für mehr Geschmack und Textur können Sie der Mischung gerne weitere Zutaten wie gehackte Oliven, Paprika oder Kräuter (z. B. Oregano oder Thymian) hinzufügen.
Bratschlauch: Achten Sie darauf, die Enden des Bratschlauchs gut zu verschließen, damit kein Saft austritt. So bleibt die Wurst beim Backen saftig.
Aufbewahrung:
Kühlung: Restliche Wurst bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
Einfrieren: Die Wurst kann bis zu 2 Monate eingefroren werden. Wickeln Sie sie fest in Frischhaltefolie ein, bevor Sie sie in einen gefrierfesten Beutel oder Behälter geben. Vor dem Servieren oder Aufwärmen im Kühlschrank auftauen lassen.
Aufwärmen: Zum Aufwärmen die Wurst in Scheiben schneiden und im Backofen bei 160 °C (320 °F) ca. 10 Minuten erwärmen oder in der Mikrowelle erhitzen.
Nährwertangaben (pro Portion, basierend auf 6 Portionen):
Kalorien: 290
Eiweiß: 25 g
Fett: 20 g
Kohlenhydrate: 2 g
Natrium: 600 mg
Häufig gestellte Fragen:
1. Kann ich andere Gewürze verwenden?
Ja! Experimentieren Sie gerne mit anderen Gewürzen wie Currypulver, Cayennepfeffer oder italienischen Gewürzen. Geräucherter Paprika verleiht ein herrlich rauchiges Aroma. Wer es milder mag, kann aber auch süßen Paprika verwenden.

2. Was ist, wenn ich keinen Bräter habe?
Wenn Sie keinen Bräter haben, können Sie Alufolie verwenden. Wickeln Sie die Hähnchenmischung einfach fest ein und verschließen Sie die Enden, damit die Form erhalten bleibt und der Saft drin bleibt.

3. Kann ich die Wurst vorbereiten?
Absolut! Sie können die Hähnchen-Käse-Mischung vorbereiten und die Wurst im Voraus formen. Sie können sie vor dem Backen bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

4. Kann ich Hähnchenbrust statt Hähnchenschenkel verwenden?
Ja, Hähnchenbrust ist eine magerere Variante, aber Hähnchenschenkel ergeben aufgrund ihres höheren Fettgehalts eine saftigere Wurst.

5. Kann ich der Mischung Gemüse hinzufügen?
Ja, Sie können der Hähnchenmischung fein gehacktes Gemüse wie Paprika, Spinat oder Zucchini für zusätzlichen Geschmack und mehr Nährstoffe hinzufügen.

Fazit:
Gebackene Hähnchenwurst mit Käse ist ein einfaches, leckeres und vielseitiges Rezept, das mit minimalem Aufwand ein reichhaltiges, aromatisches Ergebnis liefert. Das marinierte Hähnchen, mit geschmolzenem Käse und perfekt im Bräter gegart, ergibt eine zarte, saftige Wurst, die sich perfekt als Vorspeise, Hauptgericht oder auch zum Vorbereiten von Mahlzeiten eignet. Das Gericht lässt sich mit verschiedenen Gewürzen, Zutaten und Käsesorten ganz nach Ihrem Geschmack anpassen und ist daher bei vielen beliebt. Ob warm oder kalt serviert – diese Wurst wird jeden nach einer zweiten Portion verlangen lassen!

 

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar