Klettenlabkraut und das Lymphsystem
Das Lymphsystem spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem und in der körpereigenen Entgiftung. Wenn der Lymphfluss gestört ist, können sich Giftstoffe und Abfallprodukte im Gewebe stauen, was zu Müdigkeit, Schwellungen und einem geschwächten Immunsystem führen kann.
Klettenlabkraut fördert durch seine Inhaltsstoffe – darunter Glykoside, Saponine und Kieselsäure – die Reinigung des Lymphsystems und hilft, angestaute Flüssigkeiten abzutransportieren. Damit unterstützt es den Körper, wieder in ein natürliches Gleichgewicht zu finden.
Anwendungsformen
Klettenlabkraut kann auf verschiedene Arten verwendet werden:
-
Tee: Frisches oder getrocknetes Kraut mit heißem Wasser übergießen, 10–15 Minuten ziehen lassen. Ideal zur sanften Entgiftung und zur Anregung der Lymphe.
-
Frischpflanzensaft: Besonders wirksam – aus frisch gepflücktem Kraut gepresst.
-
Tinktur: Alkoholischer Auszug für eine konzentrierte und lang haltbare Anwendung.
-
Äußere Anwendungen: Als Umschlag bei Schwellungen, entzündeten Drüsen oder Hautproblemen.
Hinweise zur Anwendung
Klettenlabkraut gilt als gut verträglich, dennoch sollte es nicht dauerhaft oder in hohen Dosen ohne Rücksprache mit einem Heilpraktiker oder Arzt eingenommen werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ebenfalls Rücksprache mit einer Fachperson halten.
Klettenlabkraut ist ein verborgenes Kraftpaket aus der Natur. Seine Fähigkeit, das Lymphsystem zu unterstützen, Entzündungen zu lindern und den Körper sanft zu entgiften, macht es zu einem wertvollen Begleiter für alle, die auf natürliche Weise ihre Gesundheit fördern wollen. Ein regelmäßiger Kräutertee oder eine Frischsaftkur im Frühling kann wahre Wunder wirken – und das ganz im Einklang mit der Natur.
ADVERTISEMENT