Rösten: Das Rösten von Tomaten mit Olivenöl erhöht nicht nur deren Süße, sondern erhöht auch die Bioverfügbarkeit von Lycopin. Die guten Fette im Olivenöl helfen Ihrem Körper, Lycopin besser aufzunehmen. Werfen Sie einfach halbierte oder in Scheiben geschnittene Tomaten mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Ihren Lieblingskräutern (wie Knoblauch, Thymian oder Oregano) und rösten Sie sie im Ofen bei etwa 200 °C (400 °F), bis sie weich und leicht karamellisiert sind.
Köcheln: Das lange Kochen von Tomaten in Soße oder Eintopf erhöht ebenfalls den Lycopingehalt. Die Zugabe einer Fettquelle wie Olivenöl während des Kochens fördert die Absorption.
Tomatensauce zubereiten: Das Köcheln frischer Tomaten mit Olivenöl, Knoblauch und anderem Gemüse ergibt eine köstliche und gesunde Sauce, die reich an Lycopin ist.
Warum es erstaunlich sein kann, täglich gekochte Tomaten zu essen:
👇 Um weiterzulesen, scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Weiter 👇
Erhöhte Aufnahme von Antioxidantien: Der regelmäßige Verzehr von gekochten Tomaten kann die Aufnahme von Lycopin und anderen nützlichen Antioxidantien erheblich erhöhen. Unterstützung der Herzgesundheit: Das Lycopin und das Kalium in Tomaten tragen zum reibungslosen Funktionieren des Herz-Kreislauf-Systems bei.
Potenzieller Schutz vor Krebs: Obwohl ihr hoher Lycopingehalt keine Heilung darstellt, kann sie dazu beitragen, das Risiko für bestimmte Krebsarten zu verringern.
Vielseitigkeit: Gekochte Tomaten können in viele Gerichte eingearbeitet werden – Soßen, Suppen, Eintöpfe, gebratenes Gemüse, Nudeln usw. – was ihren täglichen Verzehr erleichtert.
Wichtiger Hinweis: Das Kochen von Tomaten erhöht zwar den Lycopingehalt, kann aber den Vitamin-C-Gehalt leicht verringern. Tomaten sind jedoch eine gute Quelle für viele andere Nährstoffe, und die Vorteile des Verzehrs von Tomaten, gekocht oder roh, sind beträchtlich.
ADVERTISEMENT