Zubereitung des Teiges:
In einer Schüssel das Mehl mit dem Puderzucker und einer Prise Salz vermischen.
Die abgekühlte, in Würfel geschnittene Butter dazugeben und mit den Fingern einmassieren, bis eine zerbröckelte Konsistenz entsteht.
Das Eigelb dazugeben und den Teig schnell durchkneten. Eine Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Den Teig 5 mm dick ausrollen, in eine Form geben und im Backofen bei 180°C 15-20 Minuten goldbraun backen.
Zubereitung des Milchpuddings:
In einem Topf die Milch und den Zucker erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
In einer separaten Schüssel die Kartoffelstärke mit ein paar EL kalter Milch verrühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
Die Mehlmischung unter ständigem Rühren zur kochenden Milch geben, bis der Pudding eindickt.
Zum Schluss die Butter und den Vanilleextrakt hinzufügen. Abkühlen lassen.
Zubereitung der Kaffeesauce:
In einem Topf Kaffee, Wasser und Zucker verrühren. Bei schwacher Hitze erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Die Butter dazugeben und eine Weile kochen lassen, bis die Soße etwas eingedickt ist. Abkühlen lassen.
Den Teig falten:
Eine Schicht Milchpudding auf den Boden des gebackenen Kuchens legen.
Gießen Sie die Kaffeesauce über alles und kreieren Sie dekorative Muster.
Vor dem Servieren mindestens 2 Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Der Kuchen wird am besten frisch mit einer Tasse Espresso oder Cappuccino serviert.
Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahren.
Um den Kuchen noch effektvoller zu machen, dekorieren Sie ihn mit Walnüssen oder geriebener Schokolade.
Varianten
Anstelle von Kaffeesauce: Mache eine Schokoladen- oder Karamellsoße für einen milderen Geschmack.
Zusatz von Alkohol: Sie können der Kaffeesauce etwas Kaffeelikör oder Amaretto hinzufügen.
Glutenfreie Variante: Verwenden Sie glutenfreies Mehl, um den Boden des Kuchens zuzubereiten.
ADVERTISEMENT