Denken Sie zunächst daran, dass eine saubere Windschutzscheibe weniger Feuchtigkeit anzieht. Wenn es seinen Schmutz loswird, fängt es weniger Nebel auf. Denken Sie an eine regelmäßige Wartung an der Außenseite, vor allem aber an der Innenseite der Windschutzscheibe! Lassen Sie das Auto auch von einem Mechaniker überprüfen. So verhindern Sie mögliche verstopfte Filter und Lüftungsschlitze oder Lecks, die Feuchtigkeit in das Auto bringen. Um die Luftfeuchtigkeit zu begrenzen, sollten Sie das Auto regelmäßig lüften, wenn es sicher ist. Und lassen Sie vor allem keine nassen Gegenstände (Regenschirm, Jacke, Fußmatten usw.) darauf liegen. Schließlich ist es möglich, eine geschlossene Socke, die mit Kieselgel-Katzenstreu gefüllt ist, auf dem Armaturenbrett oder ein leicht geöffnetes Fenster aufzubewahren, um ein Beschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern.
2) Reinigung mit den richtigen Produkten, um ein erneutes Beschlagen zu verhindern
Es gibt viele Produkte, um das Innere der Windschutzscheibe zu reinigen und gleichzeitig das Auftreten von Beschlagen zu verhindern. Der natürlichste und billigste von allen ist natürlich weißer Essig. Es kann aber auch versucht sein, 90°C warmen Alkohol zu verwenden, der effektiv reinigt und dabei ablöscht! Andernfalls entscheiden Sie sich für ein leicht angefeuchtetes Stück Seife: Reiben Sie es auf die Windschutzscheibe und wischen Sie es mit einem guten Tuch ab. Ein weiterer Trick, der von Lkw-Fahrern inspiriert wurde, besteht darin, einen Schwamm in Wasser und Spülmittel oder Zahnpasta einzuweichen. Fahren Sie damit über die Windschutzscheibe und wischen Sie es nicht ab! Wenn Sie jedoch der Gedanke stört, nicht zu wischen, reicht eine kleine Passage Gämse aus. Geschirrspülmittel ist sehr wirksam, um das Risiko des Beschlagens zu begrenzen.
3) Probieren Sie ungewöhnlichere Anti-Beschlag-Techniken aus
ADVERTISEMENT
ADVERTISEMENT