Schritt 1: Pfanne vorheizen und vorbereiten
Heizen Sie Ihren Backofen auf 350 °F (175 °C) vor. Fetten Sie eine 20 x 20 cm große Backform leicht ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus, damit Sie sie leicht herausnehmen können.
Schritt 2: Mischen Sie die trockenen Zutaten
Verquirlen Sie in einer großen Rührschüssel Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver und Salz, bis alles gut vermischt ist.
Schritt 3: Fügen Sie die feuchten Zutaten hinzu
Machen Sie drei kleine Vertiefungen in die trockene Mischung. Gießen Sie den Vanilleextrakt in eine Vertiefung, Essig in eine andere und Pflanzenöl in die dritte. Gießen Sie dann das Wasser oder den Kaffee über alles.
Schritt 4: Mischen und backen
Verwenden Sie einen Schneebesen oder Löffel zum Rühren, bis keine trockenen Streifen mehr zu sehen sind, aber vermeiden Sie zu viel Rühren. Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Form und backen Sie ihn 30–35 Minuten lang oder bis ein in die Mitte hineingesteckter Zahnstocher sauber herauskommt.
Schritt 5: Bereiten Sie die Schokoladenglasur vor (optional)
Während der Kuchen abkühlt, verquirlen Sie den Puderzucker, das Kakaopulver, die Pflanzenmilch und den Vanilleextrakt in einer kleinen Schüssel. Passen Sie die Konsistenz bei Bedarf mit mehr Milch an.
Schritt 6: Abkühlen und servieren
Wenn der Kuchen vollständig abgekühlt ist, verteilen Sie die Glasur darauf. Schneiden Sie ihn in Quadrate und genießen Sie ihn!
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Servieren Sie den Kuchen warm oder bei Zimmertemperatur mit einer Kugel milchfreiem Eis oder frischen Beeren.
Bewahren Sie Reste in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage oder im Kühlschrank bis zu einer Woche auf.
Frieren Sie einzelne Stücke bis zu 3 Monate ein; tauen Sie sie vor dem Servieren einfach bei Zimmertemperatur auf.
Varianten
Nuss-Schokoladenkuchen – Geben Sie ½ Tasse gehackte Walnüsse oder Pekannüsse in den Teig für zusätzliche Knusprigkeit.
Gewürz-Schokoladenkuchen – Rühren Sie ½ Teelöffel Zimt und eine Prise Cayennepfeffer für einen warmen, leicht würzigen Kick ein.
Mokka-Kuchen – Ersetzen Sie Wasser durch stark gebrühten Kaffee, um den Schokoladengeschmack zu verstärken.
Kokosnuss-Genuss – Streuen Sie vor dem Backen Kokosraspeln darüber für eine tropische Note.
Orangen-Schokoladenkuchen – Geben Sie 1 Teelöffel Orangenschale in den Teig für eine erfrischende Zitrusnote.
FAQ
1. Warum heißt er Depressionskuchen?
Er entstand während der Großen Depression, als Zutaten wie Eier, Milch und Butter zu teuer waren, sodass Bäcker einen Kuchen mit erschwinglichen Vorratszutaten kreierten.
2. Kann ich diesen Kuchen glutenfrei machen?
Ja! Ersetzen Sie das Allzweckmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung im Verhältnis 1:1.
3. Wie mache ich diesen Kuchen ohne Zucker?
Sie können Kokoszucker, Mönchsfruchtsüßstoff oder einen Zuckerersatz wie Erythrit für eine Variante mit niedrigerem glykämischen Index verwenden.
4. Kann ich das Rezept verdoppeln?
Absolut! Verwenden Sie eine 23×33 cm große Backform und verlängern Sie die Backzeit auf 40–45 Minuten.
5. Was kann ich anstelle von Essig verwenden?
Zitronensaft kann als Ersatz für Essig verwendet werden, um das Backpulver zu aktivieren.
Dieser Schokoladen-Depressionskuchen beweist, dass man aus einfachen Zutaten ein unwiderstehlich saftiges und reichhaltiges Dessert zaubern kann. Egal, ob Sie ihn als nostalgischen Leckerbissen oder als schnelles, veganes Dessert zubereiten, dieser Kuchen ist garantiert ein Hit! Viel Spaß beim Backen und Genießen dieses zeitlosen Klassikers.
ADVERTISEMENT