
4. Übermäßige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen
Ein ständiges feuchtes oder feuchtes Gefühl in der Luft bedeutet oft, dass in Ihrem Zuhause eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht – ideale Bedingungen für Schimmelbildung. Ein Hygrometer kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu messen, die idealerweise unter 60 % liegen sollte.
5. Feuchtes Holz oder Staub
Möbel, Teppiche, Vorhänge und sogar Holzmöbel, die feucht bleiben oder Anzeichen von Schimmel aufweisen, können Schimmel beherbergen. Diese Materialien nehmen leicht Feuchtigkeit auf und können zum Nährboden für Pilzsporen werden.
6. Sichtbares Schimmelwachstum
Schimmel kann in Ecken von Badezimmern, um Waschbecken oder entlang von Fensterbänken auftreten. Wenn Sie flauschige oder schleimige Flecken sehen – oft schwarz, grün oder weiß – handelt es sich um ein aktives Pilzwachstum.
7. Farbe löst sich ab oder bildet Blasen
Farbe, die Blasen bildet, reißt oder abblättert, kann auf Feuchtigkeitsprobleme unter der Oberfläche hinweisen. Schimmel gedeiht oft an Stellen, an denen Farbe oder Tapeten zu zersetzen beginnen.
8. Grüne oder schwarze Flecken auf feuchten Oberflächen
Diese farbigen Flecken sind häufige Indikatoren für Schimmelpilzkolonien. Achten Sie besonders auf Bereiche wie Kellerwände, Duschfliesen und Waschküchen, in denen Feuchtigkeit häufiger vorkommt.
9. Gereizte Augen, Nase oder Rachen
Wenn Sie zu Hause häufig unter Juckreiz, Niesen oder Halsreizungen leiden, diese Symptome aber an einem anderen Ort abnehmen, kann dies an Schimmelpilzsporen in der Luft liegen.

10. Verstopfte Nasennebenhöhlen, die nicht verschwinden wollen
Anhaltende verstopfte Nase, Nasennebenhöhlenentzündungen oder Druck, der sich mit den üblichen Behandlungen nicht bessert, können mit der Exposition gegenüber Schimmelpilzen zusammenhängen, insbesondere in Umgebungen, in denen Schimmel häufig vorkommt.
11. Regelmäßige Kopfschmerzen
Unerklärliche oder wiederkehrende Kopfschmerzen, insbesondere in Innenräumen, können ebenfalls ein Symptom für die Exposition gegenüber Schimmelpilzen sein. Pilzgifte können bei manchen Menschen die neurologischen Funktionen beeinträchtigen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
ADVERTISEMENT