ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Türkische Simit (Sesam-Brotringe)

Schritt 1: Teig zubereiten
In einer kleinen Schüssel warmes Wasser, Zucker und Hefe verrühren. 5–10 Minuten quellen lassen, bis die Hefe aktiv ist und schäumt.
In einer großen Rührschüssel Mehl und Salz vermengen.
Sobald die Hefe fertig ist, zum Mehl geben und 2 EL Öl hinzufügen. Den Teig mit einem Löffel verrühren, bis er zusammenklebt, und anschließend 8–10 Minuten lang von Hand kneten, bis er glatt und elastisch ist.
Den Teig zu einer Kugel formen, mit einem Küchentuch oder Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Schritt 2: Simit formen
Nachdem der Teig aufgegangen ist, in 8–10 gleich große Portionen teilen.
Jede Teigportion zu einer langen, dünnen Rolle von etwa 40–50 cm Länge formen.
Die Teigrolle in der Mitte falten, die Enden zusammendrehen und zu einem Ring formen. Die Enden zusammendrücken, um den Teig zu verschließen.
Diesen Vorgang für alle Teigstücke wiederholen.
Schritt 3: Sesammantel zubereiten
In einer kleinen Schüssel Pekmez (oder Honig) mit 100 g Wasser verrühren. Diese Mischung verleiht den Simits ihre goldene Farbe und eine leichte Süße.
Die Sesamkörner in eine flache Schüssel geben.
Tauchen Sie jeden geformten Simit in die Pekmez-Wasser-Mischung und achten Sie darauf, dass beide Seiten bedeckt sind.
Nach dem Eintauchen wälzen Sie den Simit in Sesamkörnern, bis er vollständig bedeckt ist.
Schritt 4: Simit backen
Heizen Sie Ihren Backofen auf 200 °C (390 °F) vor.
Legen Sie die mit Sesam bedeckten Simits auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen Sie etwas Abstand zwischen den Simits, da sie beim Backen aufgehen.
Backen Sie die Simits im vorgeheizten Backofen 20–25 Minuten lang oder bis sie goldbraun und knusprig sind.
Schritt 5: Servieren
Lassen Sie die Simits vor dem Servieren etwas abkühlen. Servieren Sie sie warm oder bei Zimmertemperatur mit Käse, Oliven, Marmelade oder genießen Sie sie einfach pur. Simits werden oft zu Tee oder Kaffee gereicht und eignen sich hervorragend als Snack oder leichte Mahlzeit.

Kochtipps

Pekmez-Ersatz: Falls Sie keine Traubenmelasse (Pekmez) haben, können Sie stattdessen Honig oder Ahornsirup verwenden. Pekmez verleiht den Simit jedoch einen traditionellen Geschmack, der mit anderen Süßungsmitteln nur schwer zu erreichen ist.

Mehloptionen: Für einen weicheren, elastischeren Teig können Sie Allzweckmehl mit Brotmehl mischen. Brotmehl hat einen höheren Glutengehalt, wodurch der Teig besser aufgeht.

 

 

Sesamsamen: Wenn Sie die Sesamsamen vor dem Panieren der Simit einige Minuten in einer trockenen Pfanne rösten, verstärkt sich ihr nussiger Geschmack.

Aufbewahrung
Im Kühlschrank: Übrig gebliebene Simits können bis zu zwei Tage in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen einfach kurz in den Backofen oder Toaster geben, damit sie wieder knusprig werden.
Im Gefrierschrank: Simits können vor oder nach dem Backen eingefroren werden. Wenn Sie sie ungebacken einfrieren, formen Sie den Teig zu Ringen, frieren Sie diese auf einem Blech ein und geben Sie sie dann in einen Gefrierbeutel. Tauen Sie die Teigringe zum Backen auf, wälzen Sie sie in Pekmez und Sesam und backen Sie sie wie gewohnt. Gebackene Simits können bis zu zwei Monate eingefroren und vor dem Servieren im Backofen aufgewärmt werden.
Nährwertangaben (pro Simit, basierend auf 10 Portionen)

Kalorien: ca. 240 kcal
Eiweiß: 7 g
Kohlenhydrate: 40 g
Fett: 6 g
Ballaststoffe: 3 g
Zucker: 2 g
Natrium: 300 mg
Eisen: 10 % der empfohlenen Tagesdosis
Kalzium: 8 % der empfohlenen Tagesdosis
FAQs

Kann ich Simit ohne Pekmez zubereiten?
Ja, Sie können Pekmez durch Honig oder Ahornsirup ersetzen. Pekmez ist zwar traditionell, verleiht dem Simit aber auch einen leicht süßlichen Geschmack und eine goldene Farbe.
Welches Mehl sollte ich verwenden?
Weizenmehl eignet sich gut, aber für eine zähere Konsistenz können Sie auch Brotmehl verwenden. Eine Mischung beider Mehlsorten bietet das Beste aus beiden Welten.
Kann ich verschiedene Beläge verwenden?
Sesamsamen sind zwar traditionell, aber Sie können auch mit anderen Samen wie Sonnenblumenkernen, Leinsamen oder sogar Mohn experimentieren, um eine einzigartige Note zu erhalten.
Kann ich Simit vorbereiten?
Ja, Sie können den Teig vorbereiten, die Simits formen und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Morgens tauchen Sie sie in die Pekmez-Mischung und Sesamsamen und backen sie dann wie gewohnt.
Woran erkenne ich, wann die Simits fertig gebacken sind?
Die Simits sind fertig, wenn sie goldbraun und knusprig sind. Klopfen Sie einfach auf die Unterseite des Simits; klingt es hohl, ist es fertig.
Fazit
Türkisches Simit ist ein köstliches und vielseitiges Brot, das zu jeder Tageszeit genossen werden kann. Seine knusprige, sesamumhüllte Kruste und das weiche Innere machen es perfekt zum Frühstück, als Snack oder auch zu einer leichten Mahlzeit. Mit nur wenigen Zutaten können Sie dieses traditionelle türkische Streetfood zu Hause nachkochen. Ob pur oder mit verschiedenen Belägen wie Käse oder Marmelade – Simit wird garantiert zum Familienliebling. Es ist einfach zuzubereiten, lässt sich gut aufbewahren und kann sogar mit verschiedenen Belägen individuell gestaltet werden, was es zu einer wunderbaren Ergänzung für jede Mahlzeit macht!

 

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar