ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Wie erkennt man einen Schlaganfall? (Schlaganfall)

Verschwommenes
, doppeltes Sehen oder plötzlicher Verlust des Sehvermögens auf einem Auge. Diese Störungen sind oft mit einer Schädigung der für das Sehen verantwortlichen Hirnareale verbunden.

Verwirrung und Schwierigkeiten beim Verstehen
Ein solcher Mensch versteht nicht mehr, was zu ihm gesagt wird, erkennt seine Umgebung nicht oder scheint verwirrt zu sein. Es kann sein, dass er Schwierigkeiten hat, Sätze zu bilden.

Schwäche oder Taubheitsgefühl in einer Körperhälfte
Kraftverlust in einem Arm, einem Bein oder der gesamten Körperseite. Asymmetrien im Gesicht, wie z. B. hängende Lippen, sind ein sehr deutliches Zeichen.

Sprachstörungen
Schwierigkeiten beim Sprechen, zusammenhanglose Sätze, unverständliche Wörter… Wenn eine Person einen einfachen Satz nicht wiederholen kann, handeln Sie schnell.

Schwindel, Stürze und starke Kopfschmerzen
Plötzlicher Schwindel, Gleichgewichtsverlust oder schwere, ungewöhnliche Kopfschmerzen können Symptome eines Schlaganfalls sein, insbesondere eines hämorrhagischen Schlaganfalls.

Was ist im Zweifelsfall zu tun? FAST-Methode
In Frankreich verwenden Rettungsdienste eine einfache Eselsbrücke, um schnell reagieren zu können:

Gesicht: Ist eine Seite des Gesichts gelähmt oder asymmetrisch?
Behinderung: Schwäche in einem Arm oder Bein?
Sprachstörungen: Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen?
Im Notfall: Rufen Sie sofort die 15 (SAMU) an.
Jede Sekunde zählt. Je früher eine Behandlung erfolgt (z.B. Thrombolyse, die Blutgerinnsel auflöst), desto besser sind die Heilungschancen. Es ist am besten, den Eingriff innerhalb von 4,5 Stunden nach dem Auftreten der ersten Symptome zu beginnen.

Kann ein Schlaganfall verhindert werden?

Ja, in vielen Fällen. Die meisten Schlaganfälle sind mit veränderten Risikofaktoren verbunden. Hier sind die Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten:

Überwachen Sie den Blutdruck: Bluthochdruck ist der wichtigste Risikofaktor.
Mit dem Rauchen aufhören: Rauchen erhöht das Schlaganfallrisiko.
Ernähren Sie sich ausgewogen: Begrenzen Sie den Verzehr von Lebensmitteln, die zu salzig, süß oder fettig sind.
Halten Sie regelmäßige körperliche Aktivität aufrecht: 30 Minuten pro Tag reichen aus.
Lassen Sie sich regelmäßig testen, insbesondere wenn Sie sich Sorgen um Ihren Cholesterinspiegel oder Diabetes machen oder eine Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
Was Sie beachten
müssen Ein Schlaganfall kann in jedem Alter auftreten, manchmal ohne Warnsymptome. Aber wenn wir die Symptome kennen, schnell reagieren und einen gesunden Lebensstil führen, können wir Risiken reduzieren und Leben retten.

Es ist besser, ohne Grund um Hilfe zu betteln, als mit Reue zu leben. Passen Sie auf sich und Ihre Lieben auf.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Schreiben Sie einen Kommentar