1 Tasse Milch
2 Esslöffel Butter
1 Tasse Zucker
1 Teelöffel Vanilleextrakt
2 Tassen
Weizenmehl 1/2 Tasse Naturjoghurt
3 Eier
1/2 Teelöffel Backpulver
1/4 Teelöffel Salz
1/2 Tasse Puderzucker (zum Garnieren)
Zubereitungsmethode:
Zubereitung der Zutaten:
Zuerst den Backofen auf 180°C vorheizen. In einer großen Schüssel das Mehl, das Backpulver und das Salz vermischen. Separat in einem kleinen Topf Milch und Butter erhitzen, bis die Butter vollständig geschmolzen ist.
Feuchte Zutaten mischen:
In einer separaten Schüssel die Eier und den Zucker schaumig schlagen. Gib den Joghurt und den Vanilleextrakt zu dieser Mischung und gieße dann langsam die heiße Milch-Butter-Mischung hinein. Alles gut vermischen.
Trockene und feuchte Zutaten mischen:
Nach und nach die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver und Salz) zur feuchten Mischung geben und glatt rühren.
Backen:
Den vorbereiteten Teig in eine gefettete Backform (z.B. eine Kuchenform mit 22 cm Durchmesser) geben und ca. 30 bis 35 Minuten backen. Der Kuchen sollte oben goldbraun sein und wenn er in die Mitte gesteckt wird, sollte ein Zahnstocher trocken herauskommen.
Dekoration:
Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen. Den kalten Kuchen mit Puderzucker bestäuben oder nach Belieben mit anderen Toppings, wie Obst oder Schlagsahne, dekorieren.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Portionsgröße:
Der Kuchen wird am besten warm oder bei Zimmertemperatur serviert. Er eignet sich perfekt als Dessert nach dem Abendessen oder für gesellige Zusammenkünfte. Er passt auch gut zu einer Tasse Tee oder Kaffee.
Lagerung:
Bewahre den Kuchen am besten in einem dicht verschlossenen Behälter 3 bis 4 Tage im Kühlschrank auf. Wenn der Kuchen anfängt, an Feuchtigkeit zu verlieren, kannst du ihn im Ofen noch einmal leicht erhitzen, um die Frische wiederherzustellen.
Varianten:
Mit Obst:
Du kannst den Kuchen mit frischem Obst wie Heidelbeeren, Erdbeeren oder Bananen anreichern. Gib sie einfach vor dem Backen auf den Teig.
Mit Schokoladenglasur:
Um dem Kuchen einen intensiveren Geschmack zu verleihen, gießen Sie geschmolzene Schokolade darüber und bestreuen Sie ihn dann mit Nüssen oder Kokosraspeln.
Glutenfrei:
Für die glutenfreie Variante einfach glutenfreies Mehl verwenden und den Joghurt durch pflanzliche Milch ersetzen, um den Kuchen für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet zu machen.
Häufig gestellte Fragen:
1. Kann ich statt Kuhmilch auch pflanzliche Milch verwenden?
Ja, pflanzliche Milch (z.B. Mandel, Kokos) ist eine tolle Alternative, vor allem, wenn du den Kuchen vegan haben möchtest.
2. Kann man den Teig am Vortag zubereiten?
Ja, der Kuchen bleibt mehrere Tage frisch. Du kannst sie am Vortag zubereiten und kühl lagern.
3. Schmeckt der Kuchen auch ohne Dekoration?
Absolut! Der Kuchen selbst ist außergewöhnlich lecker und saftig genug, aber die Dekoration verleiht ihm einen zusätzlichen Charme.
ADVERTISEMENT