Komm, es ist beschlossen, neuer Vorsatz: Du krempelst endlich die Ärmel hoch und straffst deinen schlaffen Po. Verabschieden Sie sich von Orangenhaut und dem Pummeleffekt, der Ihre Figur beeinträchtigt! Es ist höchste Zeit, Ihre Gesäßmuskulatur zu stärken, um einen schönen, festen und runden Effekt zu erzielen. Darüber hinaus hat die Stärkung Ihres Gesäßes neben der Ästhetik auch Vorteile für Ihre Gesundheit.
Wenn Sie dieses Training sorgfältig durchführen, können Sie das Hüftgleichgewicht halten, Ihre Haltung korrigieren, Rückenschmerzen vorbeugen oder lindern und Ihre täglichen Aufgaben ohne Sorgen erledigen. Wer kann es besser? Also keine Sorge, es sind keine Einschränkungen in Sicht. Sie müssen Ihr Zuhause nicht verlassen oder aufwändige Geräte kaufen (außer einer Matte und Hanteln). Nehmen Sie sich zu Hause täglich nur 15 Minuten Zeit, um diese 5 tollen Übungen zum Formen und Straffen Ihrer Gesäßmuskulatur durchzuführen. Ein bisschen guter Wille und … es ist geschafft!
-
Einbeiniges Kreuzheben
Das einbeinige Kreuzheben –
Diese Krafttrainingsübung eignet sich hervorragend zum Trainieren aller Muskeln der hinteren Muskelkette des Körpers. Es mobilisiert gekonnt die Oberschenkelrückseite und die Gesäßmuskulatur. Mit Kurzhanteln gelingt es sogar noch besser, Kraft aufzubauen und gleichzeitig die Arme zu straffen. Durch die Kombination von Muskelkontraktionen und -entspannungen verbessern Sie Ihre Flexibilität und Haltung und stärken gleichzeitig Ihr Gesäß.
- Stellen Sie sich mit hüftbreit auseinander stehenden Füßen hin und halten Sie in jeder Hand eine Hantel.
- Strecken Sie ein Bein nach hinten, während Sie sich stark nach vorne lehnen, bis Ihr Körper parallel zum Boden ist, und strecken Sie Ihre Arme in Richtung Boden.
- Kehren Sie in die Ausgangsposition zurück.
- Machen Sie mit jedem Bein 12 bis 20 Wiederholungen.
-
Sumo-Kniebeugen

Sumo-Kniebeugen –
Wie trainiert man die Innenseiten der Oberschenkel richtig und stärkt die Gesäßmuskulatur? Natürlich dank „Sumo Squats“! Diese bei Sportlern und Laufbegeisterten sehr beliebte Übung hat den Vorteil, dass sie mit einer einzigen Bewegung den gesamten Unterkörper stimuliert. Während Sie bei einer herkömmlichen Kniebeuge einen engeren Stand haben und Ihre Füße gerade nach vorne zeigen oder leicht angewinkelt sind, erfordert die Sumo-Kniebeuge einen breiteren Stand mit nach außen gedrehten Füßen. Dies stellt eine neue Herausforderung für Ihre Muskeln dar, da sich durch die Position Ihrer Füße Ihre Stützbasis ändert.
- Stellen Sie sich mit etwas mehr als hüftbreit auseinander stehenden Füßen hin und drehen Sie die Füße nach außen.
ADVERTISEMENT
ADVERTISEMENT