Kartoffeln, Gott sei Dank! Das ist ein guter Anfang ruft Grant Imahara, ehemaliger Moderator der Sendung Mythbusters, aus, bevor er die 13 anderen Zutaten in einem bescheidenen McDonald’s-Pommes aufzählt. (Quelle: DailyMail)
Der TV-Star machte sich auf den Weg in die Kartoffelverarbeitungsanlage der Fast-Food-Kette im US-Bundesstaat Idaho, um den Herstellungsprozess von A bis Z zu begutachten.
Bei seinen Ermittlungen erfuhr er, dass die Kartoffeln zweimal gebraten wurden.
Er entdeckte auch, dass Dimethylpolysiloxan – eine Art Silikon, das normalerweise in Modelliermasse vorkommt – bei der Herstellung von McDonald’s-Pommes Frites verwendet wurde, sowie eine auf Erdöl basierende Chemikalie namens tertiäres Butylhydrochinon (BHQT).
Aus Sicherheitsgründen wird Dimethylpolysiloxan zugesetzt, um ein Aufschäumen des Speiseöls zu verhindern.
Tertiäres Butylhydrochinon (BHQT) ist ein Konservierungsmittel für Lebensmittel.
ADVERTISEMENT