Eine gute Mundgesundheit ist Voraussetzung für gesundes Kauen und damit eine bessere Verdauung. Doch wie der Rest des Körpers ist auch die Gesundheit unserer Zähne manchmal beeinträchtigt. Zu den Krankheiten, denen wir ausgesetzt sind, gehört Zahnfleischrückgang. Entdecken Sie die Ursachen dieser Zahnfleischerkrankung und natürliche Heilmittel zur Linderung.
Wenn sich das Zahnfleisch im Verhältnis zu den Zähnen zurückzieht und die Zahnwurzeln freilegt, spricht man von Zahnfleischrückgang oder Gingivarezession. Dieser Zustand des Weichgewebes und der Knochen, die die Zähne halten, kann verschiedene Ursachen haben. Unbehandelt kann er zu Zahnempfindlichkeit und in schweren Fällen zum Zahnverlust führen. Daher ist es wichtig, diesen Zustand besser zu verstehen und die Mittel zu kennen, die ihm vorbeugen können.
Was sind die Symptome eines Zahnfleischrückgangs?
Bei Zahnfleischrückgang ist eine Gingivitis das erste Warnsignal . Sie stellt das erste Stadium der Erkrankung dar. Das Zahnfleisch schwillt an, rötet sich und kann bluten. Wird die Gingivitis nicht behandelt, führt sie zu Zahnverlust, der wiederum zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Hitze und Kälte führt. Das Hauptrisiko der Erkrankung ist, wie bereits erwähnt, der mögliche Zahnverlust.
Zahnfleischrückgang: Ursachen und Risikofaktoren
Zahnrückgang wird durch Zahnentzündungen, Zahnfleischentzündungen und im fortgeschrittenen Stadium durch Parodontitis verursacht. Sie sind die Folge eines Ungleichgewichts der Mundflora . Zahnstein, Bakterien und eine falsche Zahnstellung können Zahnrückgang verursachen. Glücklicherweise lässt sich Zahnstein auf natürliche Weise entfernen. Auch das Alter ist ein Risikofaktor für Zahnfleischrückgang. Mit der Zeit wird das Zahnfleisch dünner und die Zahnwurzeln werden freigelegt. Auch die Genetik spielt eine Rolle bei Zahnrückgang; manche Menschen haben eine Veranlagung dafür. Schließlich erhöht das Kauen und Inhalieren von Tabak das Risiko für Zahnfleischrückgang erheblich.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Zahnfleischrückgang?
Bei Zahnfleischrückgang ist schnelles Handeln wichtig. Der Zahnarzt entfernt den Zahnstein durch eine Zahnsteinentfernung und/oder Wurzelglättung. Anschließend ist eine einwandfreie Zahnhygiene unerlässlich. Kontrolluntersuchungen alle drei und dann alle sechs Monate sind empfehlenswert, um die Wirksamkeit der Behandlungen zu überprüfen.
10 Hausmittel gegen Zahnfleischrückgang
In einem über lockere Zähne listet Dr. Axe, amerikanischer Bestsellerautor und Arzt für Naturheilkunde, 10 Hausmittel gegen lockere Zähne auf .
1) Grüner Tee
Grüner Tee ist ein wirksamer Verbündeter für die Mundgesundheit . Laut einer im Journal of Indian Society of Periodontology veröffentlichten hilft grüner Tee bei der Bekämpfung von Entzündungen, die Parodontitis verursachen, und hemmt das Wachstum von Bakterien, die mit Parodontitis in Verbindung stehen. Regelmäßiger Genuss von grünem Tee bietet somit zahlreiche Vorteile für die Gesundheit von Mund und Zähnen.
2) Mundwasser mit Sesamöl
ADVERTISEMENT
ADVERTISEMENT
ADVERTISEMENT