1. Sichtbarer Schimmel oder flauschige
Flecken Aussehen: Weiße, grüne oder schwarze flauschige Flecken auf Rinde oder freiliegendem Fleisch.
Achtung: Schimmel deutet darauf hin, dass sich schädliche Bakterien oder Pilze eingenistet haben, die auch in scheinbar unberührten Bereichen Giftstoffe in die Frucht einbringen können.
Tipps: Die ganze Wassermelone sofort wegwerfen. Versuchen Sie nicht, den schimmeligen Teil abzuschneiden, da die Sporen möglicherweise tiefer in die Frucht eingedrungen sind.
2. Weiche oder schwammige
Flecken Aussehen: Bereiche der Rinde oder des Fleisches, die zu weich, weich oder eingesunken erscheinen.
Achtung: Weiche Stellen sind oft ein Zeichen von Fäulnis oder bakterieller Überwucherung, die die Sicherheit und den Geschmack der Wassermelone beeinträchtigen können.
Tipps: Wenn die weichen Stellen gering sind und sich auf die Außenseite beschränken, können Sie möglicherweise das Innere retten, indem Sie die betroffenen Stellen abschneiden. Wenn das Fruchtfleisch jedoch auch weich oder verfärbt ist, entsorgen Sie es.
3. Unangenehmer oder saurer
Geruch Geruch: Ein saurer, fermentierter oder unangenehmer Geruch, wenn Sie Wassermelone schneiden.
Gefahr: Ein unangenehmer Geruch deutet auf Gärung oder Verderb hin, die durch Bakterien verursacht werden, die den Zucker in der Frucht abbauen.
ADVERTISEMENT